Skip to main content

Sony 8K TV


Sony stellt seine ersten 8K-Fernseher vor

 

Auf der diesjährigen Consumer Electronics Show in Las Vegas hat Sony seine ersten 8K-Fernseher vorgestellt. Zur Modellreihe ZG9 gehören zwei Geräte, die neben ihrer hohen Auflösung über allerhand interessante technische Features verfügen.

Atemberaubende Auflösung

 

Die beiden Sony 8K Fernseher werden in einer Bildschirmdiagonale von 85 Zoll (216 Zentimeter) und 98 Zoll (249 Zentimeter) erhältlich sein. Beide können eine Auflösung von 7.680 mal 4.320 Pixeln darstellen – also einen viel höheren Wert als der bisherige Standard 4K. Der eingebaute Bildprozessor X1, der von Sony selbst entwickelt wurde, ist in der Lage, Inhalte mit geringerer Auflösung auf 8K hochzurechnen. Das geschieht mit Hilfe einer Datenbank, in der sich zahllose Bildmuster befinden. Diese werden genutzt, um die Inhalte auf dem Display verlässlich aufwerten zu können. Sony hat auch eine Lösung für ein Problem gefunden, mit dem LCD-Bildschirme üblicherweise zu kämpfen haben. Weil die Displays nämlich aus mehreren Schichten bestehen, verschiebt sich das Bild, wenn der Betrachter aus einem spitzen Winkel darauf schaut. Die Technologie „X-Wide Angle“ sorgt dafür, dass die Geräte der ZG9-Reihe auch ein gutes Bild liefern, wenn man nicht frontal darauf schaut.

 

Intelligentes Licht von hinten

 

Die Modelle der Reihe ZG9 haben neben ihrer extrem hohen Auflösung einen weiteren Leckerbissen an Bord: die Hintergrundbeleuchtung „Backlight Master Drive“. Die hatte Sony bislang nur im ZD9 verbaut, der 2016 auf den Markt kam. Bei Backlight Master Drive handelt es sich um eine dichte Struktur aus LED-Lampen, die auf der Rückseite des Bildschirms verbaut sind. Der Picture Processor X1 sorgt in Echtzeit dafür, dass nur die hellen Stellen des Bewegtbilds in vollem Licht erstrahlen. An Stellen, die eher im Dunkeln bleiben, halten sich die LEDs dagegen zurück und schaffen dadurch eine natürliche Lichtstimmung. Sony nennt diese Methode „Local Dimming“. Selbst das Schwarz erhält so eine realistische Tiefe. Bei den neuen Sony 8K TV Geräten ist auch der Ton wohl durchdacht. Sowohl ober- als auch unterhalb des Fernsehers befinden sich insgesamt vier Lautsprecher, die den Sound aus der Richtung des Bildschirms kommen lassen, in der sich die Quelle befindet. So entsteht eine Geräuschkulisse, die an die Atmosphäre im Kino erinnert.

Blockbuster und Netflix

 

Für Kinoerlebnisse im heimischen Wohnzimmer sorgt auch die Technologie Dolby Vision, die zusammen mit der Surround-Sound-Technik Dolby Atmos den großen Blockbustern die nötige Wirkung verleihen. Wer die Inhalte von Netflix bevorzugt, der wird von Sony ebenfalls optimal versorgt. Der Modus „Netflix-kalibriert“ stellt die Filme, Serien und Dokumentationen des Streaming-Anbieters so dar, wie es von den Machern gewollt ist. Für eine einfache Bedienung der 8K-Fernseher hat Sony die Sprachassistenten von Google und Amazon integriert. So können die Nutzer den Sender wechseln oder die Lautstärke verändern, indem sie dem Google Assistant oder Alexa den entsprechenden Sprachbefehl geben. Wann Sony die ZG9-Reihe auf den Markt bringen wird, hat das Unternehmen noch nicht mitgeteilt. Wahrscheinlich wird es aber noch im Frühjahr Informationen über die diesbezüglichen Pläne geben. Dann wird auch zu erfahren sein, wie viel die Fernseher kosten werden. Mit einem fünfstelligen Betrag werden potentielle Käufer wohl rechnen müssen.

Vor- und Nachteile von 8K

 

In den letzten Jahren ist die Bildauflösung von Fernsehern immer weiter gestiegen. Auf HD folgte Full HD, danach Ultra HD – auch 4K genannt. Im Vergleich zu 4K-Geräten sind Sony 8K Fernseher sogar in der Lage, die vierfache Anzahl an Bildpunkten darzustellen. Entsprechend scharf ist das Bild auch. Ein Nachteil der Technologie ist allerdings, dass es bislang nur sehr wenige Inhalte gibt, die dafür ausgelegt sind. Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis Filme, Serien und Fernsehprogramme in 8K den Markt erobern werden. Wie bereits erwähnt, ist es aber möglich, Inhalte in 4K auf einem Sony 8K TV Gerät hochrechnen zu lassen. Kritiker sind ohnehin der Ansicht, dass das menschliche Auge in einem derart hohen Auflösungsbereich keine Unterschiede ausmachen kann. Schon die Differenz zwischen Ultra HD und Full HD ist kaum zu erkennen – geschweige denn die zwischen 4K und 8K. Einen großen Vorteil hat die 8K-Technologie aber bei Live-Übertragungen. Die Kamera könnte etwa ein Fußballfeld in seiner vollen Breite filmen, und der Regisseur könnte in Echtzeit auf die interessanten Bereiche zoomen.

Die aktuellen Sony 8K TV News